Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(laut atmen)

  • 1 schnauben

    schnau ben ['ʃnaʊbən] <schnaubte, geschnaubt>
    vi
    [vor Wut] \schnauben sapać [ze złości]
    2) ( laut atmen) Pferd: parskać [ perf parsknąć]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schnauben

  • 2 grunzen

    grunzen ['grʊnʦ̑ən]
    I. vi
    1) ( kehlige Laute ausstoßen) Schwein: chrząkać
    2) (fam: laut atmen) sapać
    II. vt ( fam) mruknąć, wymamrotać

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > grunzen

  • 3 gasp

    1. intransitive verb

    make somebody gasp — (fig.) jemandem den Atem nehmen

    leave somebody gasping [with something] — jemandem [vor etwas] den Atem verschlagen od. rauben

    he was gasping for air or breath — er rang nach Luft

    2. transitive verb

    gasp outhervorstoßen [Bitte, Worte]

    3. noun
    Keuchen, das

    give a gasp of fear/surprise — vor Furcht/Überraschung die Luft einziehen

    be at one's last gaspin den letzten Zügen liegen (ugs.)

    * * *
    1. noun
    (the sound made by suddenly breathing in, eg because of surprise or sudden pain: a gasp of fear.) das Keuchen
    2. verb
    He gasped with pain.) keuchen
    - academic.ru/115286/be_gasping_for">be gasping for
    * * *
    [gɑ:sp, AM gæsp]
    I. vi
    1. (pant) keuchen; (catch one's breath) tief einatmen, hörbar die Luft einziehen; (be surprised, shocked, in pain)
    sb \gasps jdm stockt der Atem, jdm bleibt die Luft weg fam
    to \gasp for air [or breath] [or oxygen] nach Luft schnappen
    sb \gasps in amazement [or surprise] jdm stockt vor Überraschung der Atem
    sb \gasps in shock jdm bleibt vor Schreck die Luft weg fam
    2. (speak breathlessly) nach Luft ringen
    to be \gasping durstig sein; (very) [fast] verdursten
    II. vt
    to \gasp out ⇆ sth etw [atemlos] hervorstoßen
    III. n hörbares Lufteinziehen, plötzliches Luftholen
    he gave a \gasp of amazement ihm blieb vor Überraschung die Luft weg
    to do sth to the last \gasp etw bis zum letzten Atemzug tun
    to be at one's last \gasp in den letzten Zügen liegen
    * * *
    [gAːsp]
    1. n
    (for breath) tiefer Atemzug

    to give a gasp (of surprise/fear etc) — (vor Überraschung/Angst etc) die Luft anhalten or nach Luft schnappen (inf)

    a gasp went up at his audacity —

    this was the last gasp of the reform movementdas war das letzte Aufbäumen der Reformbewegung

    2. vi
    (continually) keuchen; (once) tief einatmen; (with surprise etc) nach Luft schnappen (inf)

    to gasp for breath or air — nach Atem ringen, nach Luft schnappen (inf)

    he gasped with astonishmenter war so erstaunt, dass es ihm den Atem verschlug

    heavens, no!, she gasped — um Himmels willen, nein!, stieß sie hervor

    I'm gasping for a cup of tea/a cigarette (inf) — ich lechze nach einer Tasse Tee/einer Zigarette (inf), ich brauche dringend eine Tasse Tee/eine Zigarette

    * * *
    gasp [ɡɑːsp; US ɡæsp]
    A v/i
    1. keuchen (auch Maschine etc), schwer atmen:
    gasp for breath nach Luft schnappen, nach Atem ringen;
    gasp for sth fig nach etwas lechzen
    2. den Atem anhalten (with, in vor dat):
    make sb gasp jemandem den Atem nehmen oder verschlagen;
    the sight made him gasp bei dem Anblick stockte ihm der Atem
    B v/t meist gasp out Worte keuchen, (keuchend) hervorstoßen:
    gasp one’s life out sein Leben aushauchen
    C s
    1. Keuchen n, schweres Atmen:
    be at one’s last gasp
    a) in den letzten Zügen liegen,
    b) völlig erschöpft sein;
    fight to the last gasp bis zum letzten Atemzug kämpfen
    2. Laut m des Erstaunens oder Erschreckens
    * * *
    1. intransitive verb

    make somebody gasp(fig.) jemandem den Atem nehmen

    leave somebody gasping [with something] — jemandem [vor etwas] den Atem verschlagen od. rauben

    he was gasping for air or breath — er rang nach Luft

    2. transitive verb

    gasp outhervorstoßen [Bitte, Worte]

    3. noun
    Keuchen, das

    give a gasp of fear/surprise — vor Furcht/Überraschung die Luft einziehen

    * * *
    v.
    keuchen v.

    English-german dictionary > gasp

  • 4 intake

    noun
    1) (action) Aufnahme, die

    intake of breath — Atemholen, das

    2) (where water enters channel or pipe) Einströmungsöffnung, die; (where air or fuel enters engine) Ansaugöffnung, die
    3) (persons or things taken in) Neuzugänge; (amount taken in) aufgenommene Menge

    intake of calories — Kalorienzufuhr, die

    * * *
    ['inteik]
    1) (the thing or quantity taken in: This year's intake of students is smaller than last year's.) die Aufnahme
    2) (a place at which eg water is taken into a channel etc: The ventilation system broke down when something blocked the main air intake.) der Einlaß
    3) (the act of taking in: an intake of breath.) das Einnehmen
    * * *
    in·take
    [ˈɪnteɪk]
    I. n
    1. (act) of drink, food, vitamins Aufnahme f
    \intake of breath Luftholen nt, Atmen nt
    I heard a sharp \intake of breath behind me ich hörte, wie hinter mir jemand erschreckt laut Luft holte
    \intake of food Nahrungsaufnahme f
    2. (amount) Aufnahme f, aufgenommene Menge
    alcohol \intake Alkoholkonsum m
    \intake of calories Kalorienzufuhr f
    daily \intake of vitamins, minerals Tageszufuhr f
    to reduce one's meat \intake weniger Fleisch essen
    3. (number of people) Aufnahmequote f; MIL Rekrutierung f
    the first \intake of girls by the grammar school was in 1950 im Jahr 1950 wurden an dem Gymnasium zum ersten Mal Mädchen zugelassen
    \intake of immigrants Immigrantenaufnahme f
    \intake of students Zulassung[szahl] f von Studenten/Studentinnen
    4. MECH, TECH Einlassöffnung f, Einlass m
    air \intake Luftzufuhr f
    II. adj inv Ansaug-, Saug-
    * * *
    ['Inteɪk]
    n
    1) (= act) (of water, electric current) Aufnahme f; (of steam) Ansaugen nt; (= amount) (of water, electricity) Aufnahme f, aufgenommene Menge; (of steam) angesaugte or einströmende Menge; (= pipe) (for water) Zuflussrohr nt, Einführungsrohr nt; (for steam) Einströmungsöffnung f, Ansaugöffnung f, Einführungsrohr nt

    (sharp) intake of breath — (plötzlicher) Atemzug

    2) (SCH of immigrants) Aufnahme f; (MIL) Rekrutierung f

    what is your annual intake? (Sch)wie viele neue Schüler nehmen Sie im Jahr auf?; (Mil) wie viele Soldaten rekrutieren Sie im Jahr?

    the latest intake of graduates into our company — die Hochschulabsolventen, die kürzlich in unserer Firma eingestellt worden sind

    * * *
    intake [ˈınteık] s
    1. TECH Einlass(öffnung) m(f):
    intake valve Einlassventil n
    2. Ein-, Ansaugen n:
    intake of breath Atemholen n;
    intake stroke AUTO Saughub m
    3. Aufnahme f: academic.ru/28630/food">food 1
    4. a) aufgenommene Menge, Zufuhr f
    b) (Neu)Aufnahme(n) f(pl), (Neu)Zugänge pl:
    our school has a yearly intake of 500 pupils unsere Schule nimmt jährlich 500 neue Schüler auf
    5. Verengung f, enge Stelle
    * * *
    noun
    1) (action) Aufnahme, die

    intake of breath — Atemholen, das

    2) (where water enters channel or pipe) Einströmungsöffnung, die; (where air or fuel enters engine) Ansaugöffnung, die
    3) (persons or things taken in) Neuzugänge; (amount taken in) aufgenommene Menge

    intake of calories — Kalorienzufuhr, die

    * * *
    n.
    Ansaugung f.
    Eingabe -n f.

    English-german dictionary > intake

  • 5 intake

    in·take [ʼɪnteɪk] n
    1) ( act) of drink, food, vitamins Aufnahme f;
    \intake of breath Luftholen nt, Atmen nt;
    I heard a sharp \intake of breath behind me ich hörte, wie hinter mir jemand erschreckt laut Luft holte;
    \intake of food Nahrungsaufnahme f
    2) ( amount) Aufnahme f, aufgenommene Menge;
    alcohol \intake Alkoholkonsum m;
    \intake of calories Kalorienzufuhr f;
    daily \intake of vitamins, minerals Tageszufuhr f, aufgenommene Kalorienmenge;
    to reduce one's meat \intake weniger Fleisch essen
    3) ( number of people) Aufnahmequote f; mil Rekrutierung f;
    the first \intake of girls by the grammar school was in 1950 im Jahr 1950 wurden an dem Gymnasium zum ersten Mal Mädchen zugelassen;
    \intake of immigrants Immigrantenaufnahme f;
    \intake of students Zulassung[szahl] f von Studenten/Studentinnen
    4) mech, tech Einlassöffnung f, Einlass m;
    air \intake Luftzufuhr f adj
    inv Ansaug-, Saug-

    English-German students dictionary > intake

  • 6 вздыхать

    несов.; сов. вздохну́ть
    1) átmen (h); с облегчением и перен.áuf|atmen

    Вздохни́те глу́бже! — Átmen Sie tíefer!

    Когда́ всё ко́нчилось, все с облегче́нием вздохну́ли. — Als álles vorüber war, átmeten álle erléichtert áuf.

    2) страдая от боли и др. séufzen (h)

    Он ти́хо, гро́мко вздохну́л. — Er séufzte léise, laut.

    Русско-немецкий учебный словарь > вздыхать

См. также в других словарях:

  • Atmen (Film) — Filmdaten Originaltitel Atmen …   Deutsch Wikipedia

  • Kihap — Taekwondo Technik umfasst alle Hand , Arm und Fußtechniken des koreanischen Kampfsports Taekwondo und unterstützende Elemente wie z. B. Atemtechnik und Kampfschrei, die regelmäßig im Training geübt werden müssen. Inhaltsverzeichnis 1 Training 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Taekwondo-Technik — umfasst alle Hand , Arm und Fußtechniken des koreanischen Kampfsports Taekwondo und unterstützende Elemente wie z. B. Atemtechnik und Kampfschrei, die regelmäßig im Training geübt werden müssen. Inhaltsverzeichnis 1 Training 2 Atemtechnik 3… …   Deutsch Wikipedia

  • schnauben — »laut atmen«: Das ursprünglich niederd. und mitteld. Verb (im 14. Jh. schles. snūben »schnarchen«; entsprechend mnd. snūven, niederl. snuiven »schnauben«) gehört zu einer großen Gruppe lautnachahmender Bildungen mit dem Anlaut sn und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schnaufen — V. (Aufbaustufe) tief und sehr laut atmen Beispiele: Er hat vor Anstrengung schwer geschnauft. Sie schnaufte laut vor Wut …   Extremes Deutsch

  • prusten — ächzen, keuchen, laut atmen, pusten, schnauben, schnaufen; (ugs.): japsen, wiehern. * * * prusten:1.⇨schnauben(I,1)–2.⇨niesen–3.wasp.:⇨ablehnen(1) prusten 1.schnauben,schnaufen,pusten,lautatmen,Luftausstoßen 2.→lachen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • japsen — jạp·sen; japste, hat gejapst; [Vi] gespr; nach einer großen Anstrengung schnell und laut atmen ≈ keuchen: Er war in den zehnten Stock gerannt und stand nun (nach Luft) japsend vor der Tür …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schnaufen — schnau·fen; schnaufte, hat geschnauft; [Vi] schwer und laut atmen: Auf dem Weg zum Gipfel kamen wir alle ganz schön ins Schnaufen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • keuchen — V. (Aufbaustufe) mit großer Mühe und laut atmen Synonyme: nach Atem ringen, schnaufen, japsen (ugs.) Beispiele: Als er die Treppe hinaufkam, keuchte er vor Anstrengung. Die Träger haben unter ihrer Last gekeucht …   Extremes Deutsch

  • Berlinerdeutsch — Der Berlinische Dialekt hat nie eine eigene offizielle Schriftsprache entwickelt. Der Dialekt entstand aus einem niederdeutschen Dialekt, der durch die Verwendungen der hochdeutschen Sprache und ihrer schriftsprachlichen Besonderheiten überformt… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinerische Grammatik — Der Berlinische Dialekt hat nie eine eigene offizielle Schriftsprache entwickelt. Der Dialekt entstand aus einem niederdeutschen Dialekt, der durch die Verwendungen der hochdeutschen Sprache und ihrer schriftsprachlichen Besonderheiten überformt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»